FLÜSSIGGAS

Flüssiggas – ein Energieträger mit vielen Vorteilen und Möglichkeiten

Flüssiggas kommt heute schon in vielen Bereichen zum Einsatz – sei es beim Camping, zu Hause oder in Industrie und Handwerk. Hier stellen wir Ihnen einige der Anwendungsgebiete von Flüssiggas näher vor und erklären Ihnen, was genau Flüssiggas eigentlich ist.

Flüssiggas – ein Energielieferant für Camping, Haushalt und Freizeit
Flüssiggas ist ein nahezu unerlässlicher Begleiter bei Freizeit und Camping. Das wird Ihnen jeder Outdoor-Fan bestätigen. Aber auch im Ferienhaus, Wohnmobil oder Caravan sorgt Flüssiggas für wohlige Wärme und ermöglicht das Frischhalten von Lebensmitteln sowie die Lichterzeugung unabhängig vom Stromanschluss.

Flüssiggas – ein Energieträger mit vielen Vorteilen und Möglichkeiten

Flüssiggas kommt heute schon in vielen Bereichen zum Einsatz – sei es beim Camping, zu Hause oder in Industrie und Handwerk. Hier stellen wir Ihnen einige der Anwendungsgebiete von Flüssiggas näher vor und erklären Ihnen, was genau Flüssiggas eigentlich ist.

Flüssiggas – ein Energielieferant für Camping, Haushalt und Freizeit
Flüssiggas ist ein nahezu unerlässlicher Begleiter bei Freizeit und Camping. Das wird Ihnen jeder Outdoor-Fan bestätigen. Aber auch im Ferienhaus, Wohnmobil oder Caravan sorgt Flüssiggas für wohlige Wärme und ermöglicht das Frischhalten von Lebensmitteln sowie die Lichterzeugung unabhängig vom Stromanschluss.

Mehr über diese zuverlässige und vielseitige Outdoor-Energiequelle erfahren Camper in der Camping-Oase in Schweinfurt.

Flüssiggas wird aber auch immer häufiger zu Hause zum Kochen, Backen und Braten eingesetzt oder als Ballongas für Luftballons für Hochzeiten, Kindergeburtstage, Firmenfeiern oder Stadtfeste.

Nur dort „feuern“, wo auch gearbeitet wird
Flüssiggas sorgt für eine zuverlässige, mobile Flamme bei gewerblichen Anwendungen. Wir sind darauf spezialisiert, die Energie dorthin zu bringen, wo Sie tatsächlich gebraucht wird. Nämlich in Ihr Unternehmen:

Mehr über diese zuverlässige und vielseitige Outdoor-Energiequelle erfahren Camper in der Camping-Oase in Schweinfurt.

Flüssiggas wird aber auch immer häufiger zu Hause zum Kochen, Backen und Braten eingesetzt oder als Ballongas für Luftballons für Hochzeiten, Kindergeburtstage, Firmenfeiern oder Stadtfeste.

Nur dort „feuern“, wo auch gearbeitet wird
Flüssiggas sorgt für eine zuverlässige, mobile Flamme bei gewerblichen Anwendungen. Wir sind darauf spezialisiert, die Energie dorthin zu bringen, wo Sie tatsächlich gebraucht wird. Nämlich in Ihr Unternehmen:

Kleinflaschenanlagen:
5- und 11-Kilogramm-Flaschen eignen sich besonders zur Versorgung von Gasgeräten mit geringem Verbrauch.

Großflaschenanlagen:
Mit 33-Kilogramm-Flaschen können auch Geräte größeren Verbrauchs bestens versorgt werden.

Im Gewerbe
kann Flüssiggas jeden Bedarf für Heiz- und Prozesswärme decken sowie für den Antrieb einer Kraft-Wärme-Kopplung verwendet werden. Für Sie wird zum Beispiel der Einsatz von Warmluftheizungen, Infrarotheizungen und Wärmewellenheizungen möglich.

In der Landwirtschaft
wird durch die Großauswahl an Gasgeräten das Flüssiggas auch für „Haus und Hof“ zum kostbaren Gut. Zum Beispiel in der Tieraufzucht und -haltung, zur Beheizung oder Getreidetrocknung und natürlich als Heizung für die Wohnräume.

In der Gastronomie
schwören manche Meister auf die einzigartige Hitze, die das Flüssiggas beim Kochen, Backen, Braten und Grillen spendet. Ob Schwimmbad, Terrasse, Wintergarten, Berghütte oder Festzelt: Flüssiggas heizt, temperiert und klimatisiert in Top-Qualität.

In der Kraft-Wärme-Kopplung
ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme durch Flüssiggas möglich. Blockheizkraftwerke können Mehrfamilienhäuser, ganze Wohnblocks, Industriebetriebe, kommunale Gebäude und Kliniken eigenständig mit Strom und Wärme versorgen.

Wenn Sie sich näher über unser Flüssiggas und unsere Flüssiggaspreise informieren möchten, klicken Sie einfach auf Kontakt.

Was ist Flüssiggas?

Flüssiggas wird bei der Verarbeitung von Rohöl in den Raffinerien sowie bei der Förderung von Erdgas und Rohöl gewonnen und setzt sich aus den Kohlenwasserstoffen Propan oder Butan bzw. deren Gemische zusammen.

Kleinflaschenanlagen:
5- und 11-Kilogramm-Flaschen eignen sich besonders zur Versorgung von Gasgeräten mit geringem Verbrauch.

Großflaschenanlagen:
Mit 33-Kilogramm-Flaschen können auch Geräte größeren Verbrauchs bestens versorgt werden.

Im Gewerbe
kann Flüssiggas jeden Bedarf für Heiz- und Prozesswärme decken sowie für den Antrieb einer Kraft-Wärme-Kopplung verwendet werden. Für Sie wird zum Beispiel der Einsatz von Warmluftheizungen, Infrarotheizungen und Wärmewellenheizungen möglich.

In der Landwirtschaft
wird durch die Großauswahl an Gasgeräten das Flüssiggas auch für „Haus und Hof“ zum kostbaren Gut. Zum Beispiel in der Tieraufzucht und -haltung, zur Beheizung oder Getreidetrocknung und natürlich als Heizung für die Wohnräume.

In der Gastronomie
schwören manche Meister auf die einzigartige Hitze, die das Flüssiggas beim Kochen, Backen, Braten und Grillen spendet. Ob Schwimmbad, Terrasse, Wintergarten, Berghütte oder Festzelt: Flüssiggas heizt, temperiert und klimatisiert in Top-Qualität.

In der Kraft-Wärme-Kopplung
ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme durch Flüssiggas möglich. Blockheizkraftwerke können Mehrfamilienhäuser, ganze Wohnblocks, Industriebetriebe, kommunale Gebäude und Kliniken eigenständig mit Strom und Wärme versorgen.

Wenn Sie sich näher über unser Flüssiggas und unsere Flüssiggaspreise informieren möchten, klicken Sie einfach auf Kontakt.

Was ist Flüssiggas?

Flüssiggas wird bei der Verarbeitung von Rohöl in den Raffinerien sowie bei der Förderung von Erdgas und Rohöl gewonnen und setzt sich aus den Kohlenwasserstoffen Propan oder Butan bzw. deren Gemische zusammen.