Die Erfolgsgeschichte von Erik Walther
Erik Walther: 2018 - 2013
2018
Fertigstellung und Inbetriebnahme unseres Tankschiffneubaus „Erik Walther“.
2014, April
Eröffnung der 65. Walther-Tankstelle in Hanau.
2013
Einstieg in das Holzpellets-Geschäft durch die Anschaffung und Inbetriebnahme eines eigenen Silofahrzeugs. Des Weiteren wurde unsere Schiffsflotte um den Neubau des Tankschubleichters „TSL Marie Luise“ vergrößert.
Erik Walther: 2012 - 2010
2012
Mit Wirkung vom 01.06.2012 werden Herr Jürgen Rehl und Herr Jürgen Lobig zu Geschäftsführern bestellt. Die beiden langjährigen Mitarbeiter übernehmen die Geschäftsführung von der Mitgesellschafterin, Frau Antje Fücks, die in der Zeit vom 01.02.2012 bis 31.05.2012 übergangsweise verantwortlich zeichnete.
2011
Weiterer kontinuierllicher Ausbau des Tankstellennetzes auf insgesamt 64 Stationen. Umbau des TMS Thüringen zum Doppelhüllen-Tankmotorschiff.
2010
Errichtung einer CO2-Abfüllanlage in Schweinfurt. Bau einer zweiten Kesselwagen-Entladestation für Flüssiggas. Inbetriebnahme eines hochmodernen Sicherheits- und Steuerungssystems im Gaslager Schweinfurt.
Erik Walther: 2009 - 2006
2009
Weitere Netzvergrößerung im Tankstellen- und Autogastankstellenbereich. Eröffnung der 60. Walther-Tankstelle in Stephanskirchen sowie der 100. Autogastankstelle; Ausrüstung aller Stationen mit Fernpeilsystemen und Errichtung eines zentralen elektronischen Pricing-Systems. Ausbau der Tanklager in Schweinfurt und Aschaffenburg durch die Errichtung einer Eisenbahnkesselwagen-Entladestation für Ottokraftstoffe (Schweinfurt) sowie je einer Bottomloading-Station für Diesel und Heizöl (Schweinfurt u. Aschaffenburg). Einführung und Zertifizierung eines Sicherheitsmanagementsystems (OHRIS).
2008
Eröffnung der 50. Walther-Tankstelle in Kitzingen und der 60. Walther-Autogas-Tankstelle in Meiningen.
2006
Am 1. Oktober 2006 tritt Erik Linsner (41) die Nachfolge seines Vaters, Ernst Linsner (65), als Geschäftsführer an.
Erik Walther: 2005 - 1995
2005
Eröffnung der 1. Erdgas-Tankstelle und der 15. Autogas-Tankstelle in Schweinfurt am Hainig.
2003
Am 20.02.2003 verstirbt Firmengründer Erik Walther im Alter von 90 Jahren.
2001
Der Einkaufsleiter Karl-Heinz Full und der Personalleiter Jürgen Rehl erhalten Prokura.
1997
Unser Streben nach Qualität wird mit der Zertifizierung nach QMS 9001 belohnt.
1995, Juli
Erste öffentliche Tankstelle zum Betanken von Dieselfahrzeugen mit umweltfreundlichem Rapsdiesel, Friedrichstraße, Schweinfurt.
Erik Walther: 1995 - 1988
1993 bis 1995
Investitionen in den Umweltschutz durch den Bau einer Rückgewinnungsanlage für Benzindämpfe und einer Verladestation für Tankwagen.
1984 bis 1992
Erweiterung, der aus inzwischen drei Schiffen bestehenden Tankerflotte, um die Neubauten „TMS Bayernland“ ( 1984) „TMS Friedrich Rückert“ (1988) und „TMS Thüringen“ (1992). Die jetzt insgesamt sechs Schiffe befahren die Rhein-Main-Donau-Route und können 10.916 Tonnen Heizöl, Benzin oder Diesel transportieren.
1988
Der Gründer Erik Walther zieht sich aus der Geschäftsführung zurück und übergibt das Unternehmen der nächsten Generation. Sein Schwiegersohn Ernst Linsner wird Geschäftsführer, seine beiden Töchter Antje Fücks und Uta Kossendey erhalten Prokura.
Erik Walther: 1982 - 1959
1982
Bau der ersten Flüssiggasumschlag- und Abfüllanlage in Schweinfurt.
1968
Kauf des ersten Tankschiffes „TMS Stadt Schweinfurt“. Bezug von Mineralöl direkt aus Rotterdam und Amsterdam. Dadurch Unabhängigkeit von Großkonzernen. Es folgte die Anschaffung der Schiffe „Stadt Haßfurt“ und „Stadt Gera“.
1959
Genehmigung für den Bau einer Tankstelle in der Zeiler Straße in Haßfurt.
Erik Walther: 1956 - 1953
1956
Eröffnung der „1. Volkskraftstoff-Tankstelle Georg von Opel“ in der Friedrichstraße, Schweinfurt. Beginn des Mineralölhandels und Belieferung von Kleintankstellen im Landkreis.
1953
Betriebsenteignung und Flucht in Richtung Berlin.
1953
Erfolgreicher Neuanfang durch die Eröffnung eines Waschsalons in der Gabelsberger Straße 2 in Schweinfurt, schnell wächst die neue Firma auf 13 Mitarbeiter.
Erik Walther: 1945 - 1939
1945
Wiederaufbau der alten Geschäftstätigkeit mit Kriegsende und gleichzeitige Übernahme einer Opel-Vertretung, Aufnahme des innerdeutschen Handels.
1939
Ausbruch des 2. Weltkrieges und Stilllegung der Tankstelle durch das Militär. Gleichzeitiger Aufbau eines Holzgeneratoren-Großhandels im Rahmen des Rüstungsaustausches.
Erik Walther: 1938 - 1912
1938
Bau der Großtankstelle in der damaligen Promenadenstraße (heute Theaterstraße) in Gera. Vertretung der Firmen „Shell“, „Aral“, „BV“, und „Freier Ring“.
1936
Start eines Mineralölhandels
1934, 13. August
Gewerbeanmeldung der Firma „Erik Walther“ und Gründung der ersten „Freien Tankstelle“, am Bärenweg in Gera.
1912, 15.Juli
Firmengründer Erik Walther wird in Gera geboren.